Holger Friedrich ist ein deutscher Unternehmer und Medieninhaber, vor allem bekannt als Eigentümer der Berliner Zeitung, einer renommierten Berliner Tageszeitung. Geboren 1966 in Ostberlin, hat Friedrich eine vielseitige Karriere in den Bereichen Technologie, Verlagswesen und Medien aufgebaut. Die Übernahme der Berliner Zeitung im Jahr 2019 gemeinsam mit seiner Frau Silke Friedrich markierte ein bedeutendes Kapitel in seiner beruflichen Laufbahn und verband seine unternehmerischen Unternehmungen mit einem intensiven Engagement in der deutschen Medienlandschaft.
Schnelle Fakten
Attribut | Details |
Vollständiger Name | Holger Friedrich |
Geburtsdatum | 22. September 1966 |
Geburtsort | Ost-Berlin, Ostdeutschland |
Nationalität | Deutsch |
Frühen Lebensjahren | Aufgewachsen in Berlin-Mitte nahe der Berliner Mauer; die Eltern trennten sich im Alter von 7 Jahren. |
Familienhintergrund | Die Mutter war Sonderpädagogin, der Vater Außenhandelsbeamter. |
Ausbildung | Studium der Germanistik und Informatik an der Universität Potsdam. |
Berufseinstieg | Mitbegründer der SPM Technologies GmbH, die später von SAP übernommen wurde. |
Bemerkenswerte Werke | Eigentümer der Berliner Zeitung; Beteiligung an Core SE und Aqua Heart Inc. |
Beziehungsstatus | Verheiratet mit Silke Friedrich |
Ehepartner | Silke Friedrich (verheiratet) |
Kinder | Drei Kinder |
Vermögen | Geschätzt auf 61.275 US-Dollar (Stand: Oktober 2024) |
Wichtige Erfolge | Übernahme der Berliner Zeitung; Führung der Core SE; Beteiligung an Aqua Heart Inc. |
Andere Rollen | Vorstandsmitglied bei Centogene AG; CEO von Aqua Heart Inc. |
Frühes Leben und familiärer Hintergrund
Holger Friedrich wurde 1966 in Ost-Berlin geboren, in einer Zeit des politischen und sozialen Wandels in der DDR. Er wuchs in einer Neubauwohnung im Heinrich-Heine-Viertel nahe der Berliner Mauer auf, sein frühes Umfeld war von der Nähe zur Berliner Trennlinie geprägt. Seine Eltern trennten sich, als er sieben Jahre alt war. Er wuchs fortan bei seiner Mutter, einer Sonderpädagogin, und seinem Stiefvater, einem Architekten und Abteilungsleiter an der Bauakademie, auf.
Friedrichs akademische Laufbahn begann mit einer Schlosserlehre in Niederschöneweide. Später studierte er Germanistik und Informatik an der Universität Potsdam, wo er das Institut für Theoretische Informatik mitbegründete. Seine frühe Auseinandersetzung mit Geisteswissenschaften und Technik legte den Grundstein für seine späteren Bemühungen in der Technologiebranche.
Karrierebeginn und wichtige Meilensteine

Friedrichs berufliche Laufbahn begann im Technologiesektor, wo er Mitbegründer der auf Softwarelösungen spezialisierten SPM Technologies GmbH war. 2004 wurde SPM Technologies von SAP übernommen – ein bedeutender Meilenstein in Friedrichs Karriere . Er baute seine Expertise weiter aus und war Partner bei McKinsey & Company und später leitender Angestellter bei der SAP Systems Integration AG.
2009 war Friedrich Mitbegründer der Core SE, einem IT-Beratungsunternehmen mit Fokus auf Technologie und digitale Transformation. Unter seiner Führung beteiligte sich die Core SE an verschiedenen Projekten, darunter der Entwicklung der digitalen Identitätsplattform Verimi. Seine strategische Vision und sein Führungsstil in diesen Rollen festigten seinen Ruf als zukunftsorientierter Unternehmer in der deutschen Technologiebranche .
Bemerkenswerte Werke und Erfolge
Übernahme der Berliner Zeitung
Im September 2019 erwarben Friedrich und seine Frau Silke Friedrich die Berliner Zeitung vom DuMont Schauberg Verlag. Ihr Kauf basierte auf dem Wunsch, die angeschlagene Zeitung wiederzubeleben und einen Beitrag zur Berliner Medienlandschaft zu leisten. Die Übernahme stieß auf Interesse und Kritik, insbesondere im Hinblick auf Friedrichs Vergangenheit und die zukünftige Ausrichtung der Publikation.
Beteiligung an Core SE und Aqua Heart Inc.
Neben seinen Medienaktivitäten ist Friedrich auch in der Technologiebranche stark vertreten. Er ist CEO und Vorstandsmitglied von Aqua Heart Inc., einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit konzentriert. Seine Führungsrolle bei Aqua Heart Inc. spiegelt sein anhaltendes Engagement für die Weiterentwicklung der Medizintechnik und die Verbesserung der Patientenergebnisse wider.
Aktuelle Relevanz und aktuelle Updates
Ab Mai 2025 leitet Friedrich weiterhin den Berliner Verlag und betreut Publikationen wie die Berliner Zeitung und den Berliner Kurier. Unter seiner Führung hat das Unternehmen einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen und sich zu einem finanziell stabilen und redaktionell unabhängigen Medienunternehmen entwickelt . Diese Entwicklung spiegelt seine Vision einer nachhaltigen und wirkungsvollen Medienpräsenz in Berlin wider.
Neben seinen Medien- und Technologieprojekten unterstreicht Friedrichs Engagement bei Aqua Heart Inc. seinen vielseitigen Ansatz als Unternehmer, der sein Interesse an Innovationen im Gesundheitswesen mit seiner fundierten Expertise in den Bereichen Technologie und Medien verbindet.
Persönliches Leben und Beziehungen
Holger Friedrich ist mit Silke Friedrich verheiratet, einer Unternehmerin, die ebenfalls an verschiedenen Projekten beteiligt ist. Gemeinsam haben die beiden drei Kinder. Ihre Partnerschaft geht über das Privatleben hinaus und umfasst auch gemeinsame Unternehmungen wie die Übernahme der Berliner Zeitung. Das gemeinsame Engagement der Friedrichs für ihre Unternehmen spiegelt eine starke berufliche und persönliche Bindung wider.
Vermögen und Lebensstil
Im Oktober 2024 beläuft sich Friedrichs geschätztes Nettovermögen auf 61.275 US-Dollar . Diese Zahl deckt zwar möglicherweise nicht sein gesamtes Vermögen ab, gibt aber einen Überblick über seine finanzielle Situation. Sein Lebensstil ist geprägt von einer Mischung aus unternehmerischem Handeln und Innovationsfreude, mit bemerkenswerten Beteiligungen im Technologie- und Mediensektor.
Interessante Fakten und Wissenswertes
- Vorwürfe eines Stasi-Informanten : Friedrichs Vergangenheit geriet ins Licht, als bekannt wurde, dass er unter dem Decknamen „Peter Bernstein“ ein informeller Kollaborateur (IM) der Stasi, der Geheimpolizei der DDR, gewesen war. Er hat diese Rolle eingeräumt und erklärt, dass er nach einem gescheiterten Fluchtversuch aus der DDR zur Zusammenarbeit gezwungen wurde .
- Medienmanifest : Nach der Übernahme der Berliner Zeitung veröffentlichten Friedrich und seine Frau ein Manifest, in dem sie ihre Vision für die Zeitung darlegten. Das Manifest drückte Skepsis gegenüber der Europäischen Union und Unterstützung für bestimmte Aspekte der russischen Außenpolitik aus und löste damit Debatten und Diskussionen innerhalb der Mediengemeinschaft aus.
Wohltätige Arbeit und Vermächtnis
Konkrete Details zu Friedrichs philanthropischen Aktivitäten sind zwar nur spärlich bekannt, doch sein Engagement in verschiedenen Projekten deutet auf ein breiteres gesellschaftliches Engagement hin. Durch seine Führungsrolle in den Bereichen Medien und Technologie prägt er weiterhin die deutsche Unternehmer- und Innovationslandschaft.
Mehr lesen: Nils Glagau Vermögen – Das geschätzte Privat- und Unternehmensvermögen des “Höhle der Löwen”-Investors
Zukunftspläne und Auswirkungen auf die Kultur
Friedrichs Fokus liegt weiterhin darauf, den Berliner Verlag in Richtung nachhaltiges Wachstum und redaktionelle Unabhängigkeit zu führen. Seine laufenden Projekte in den Bereichen Technologie und Gesundheitsinnovation zeugen von seinem anhaltenden Engagement für die Förderung von Branchen, die mit dem öffentlichen Wohl in Zusammenhang stehen. Mit diesen Bemühungen möchte er die Medien- und Technologiebranche in Deutschland nachhaltig prägen.